6. POS Weißwasser
28. POS Cottbus
BBS Lübbenau
ABF Halle
NVA
MEI Moskau
TU Dresden
6. POS Weißwasser 1972-1979
Polytechnische Oberschule »Hans Beimler«, Heinrich Heine Straße in Weißwasser (Oberlausitz)
Die Schulzeit begann 1972 in der Klasse 1c.
28. POS Cottbus 1979-1982
Polytechnische Oberschule »Wladimir Iljitsch Lenin«, Klement Gottwald Straße in Cottbus Sachsendorf - Abschlußjahrgang 10. Klasse 1982
Die Schulzeit begann 1979 in der 8. Klasse.
Die Schule wurde später zum Pückler Gymnasium.
▲ Seitenanfang
BBS Dr. Theodor Neubauer Lübbenau 1982-1984
Betriebsberufsschule BBS »Dr. Theodor Neubauer« der Kraftwerke Lübbenau Vetschau in Lübbenau (Spreewald)
Klasse IM-82-A
Lehre zum Instandhaltungsmechaniker mit Abitur (Schlosser)
2017 steht das Gebäude der Schule noch, ist allerdings zu einer speziell anmutenden Ruine geworden, die von umgebenden Büschen und Bäumen nahezu vollständig eingeschlossen wurde.
▲ Seitenanfang
ABF Halle 1984-1985
Campus Weinberg der Martin Luther Universität Halle
Arbeiter- und Bauernfakultät an der MLU Martin Luther Universität Halle-Wittenberg
Gruppe C34 - Vorbereitung auf das Auslandstudium - Abitur Reifezeugnis
Studentenwohnheim: Weinbergweg 12C (heute Wolfgang-Langenbeck-Straße 5), Haus IV, Zi 407, 4020 Halle (Saale)
Fakultätsgebäude: UG2 am Reileck (heute Sekundarschule Johann Christian Reil), Ernst-Schneller-Straße 1/ Adolfstraße, Halle (Saale)
Unvergessen bleiben die Moritzburg mit Yoga in der Turnhalle vom Institut für Sportwissenschaft, ein inspirierender Bibliothekar in der dortigen Zweigstelle und Franz Kafkas »Beim Bau der Chinesischen Mauer« und selbstredend »der« Studentenclub Turm mit Oliver vom Neuendorfer See, ZZ Top und Midnight Man, die vokalen und Mundharmonika getriebenen Wanderungen (»Home on the Range« und »Heart of Gold«) vom und zum großen Lesesaal der Universitätsbibliothek, die Schätze wie »The Deerslayer« und »Animal Farm« zum Englisch lernen und auch so enthielt, der »Redemption Song«, die Schokoeis Challenge (60 große Kugeln an der Uni Sporthalle am Weinbergweg) mit Karchi, sowie der Besuch der »Zauberflöte« im Goethe-Theater Bad Lauchstädt auf Empfehlung unserer wunderbaren Deutschlehrerin.
▲ Seitenanfang
Stopover 542 Tage in Holzdorf 1985-1987
... beim Jagdfliegergeschwader 1 der 1. Luftverteidigungsdivision im Kreis Jessen, Bezirk Cottbus (heute Land Brandenburg).
Für Wehrpflichtige gab es allerdings nichts zum fliegen. Allein das Entlassungstuch von Axel Ebert brachte es dank OSL Steiner am 22.4.1987 mit einer MIG-21 (Nr. 262) in 13100 m Höhe, Vmax 2120 km/h (M = 2,05).
MEI Moskau 1987-1990
Moskauer Institut für Energietechnik
Studiengang Φ-6-87 Atomkraftwerke und -anlagen - Grundstudium
Ein großer Dank gilt den Lehrern, die Axel Ebert für das ganze Leben inspiriert haben.
M.E. Dejc: Strömungsmechanik - Дейч М. Е. Механика жидкости и газа.
V.S. Ochotin: Technische Thermodynamik - Охотин В. С. Техническая термодинамика.
Das MEI wurde 1930 aus der elektrotechnischen Fakultät der Technischen Universität Moskau gegründet und gehört zu den bedeutenden Technischen Hochschulen weltweit. Die wichtigsten Fachgebiete sind Automatisierung und Rechentechnik, Energietechnik, Kommunikationstechnik und Elektronik, Kernenergie und Wärmetechnik, Elektrische Energietechnik, Elektrotechnik, Energiemaschinenbau und Mechanik.
Московский Энергетический Институт
Красноказарменная ул., 14
г. Москва, 111250
TU Dresden 1990-1992
Technische Universität Dresden
Studiengang 87-12-01 Strömungsmechnik und Thermodynamik - Diplom Ingenieur
Diplomarbeit zur Pumpgrenze von Axialverdichtern
Die Geschichte der TU Dresden reicht bis ins Jahr 1828 zurück, als die »Technischen Bildungsanstalt« in Dresden gegründet wurde. 1851 wird sie in »Königlich Polytechnische Schule umbenannt«. 1871 erfolgt die Anerkennung des hohen Niveaus der technik- und naturwissenschaftlichen Ausbildung durch die Namensgebung »Königlich Sächsisches Polytechnikum«. Das Polytechnikum nimmt den Charakter einer Hochschule an. 1873 wird Gustav Zeuner, international renommierter Thermodynamiker, zum Direktor des Polytechnikums berufen. 1890 avanciert das Polytechnikum zur »Königlich Sächsischen Technischen Hochschule«. Nach dem 2. Weltkrieg wird die Technische Hochschule in 7 Fakultäten aufgeteilt: Mathematik und Naturwissenschaften, Bauwesen, Maschinenwesen und Elektrotechnik, Wirtschafts- und Verkehrswissenschaften, Forstwissenschaft, Pädagogik und Kulturwissenschaften.
1952 wird das Institut »Angewandte Strömungsmechanik« mit Direktor Prof. Werner Albring gegründet. Albring wird der Vater der »Dresdener Schule« der Strömungsmechanik mit Grundlagenarbeiten besonders in Bereichen der Turbomaschinen, Ähnlichkeitsmechanik und Turbulenz.
1961 erhält die Technische Hochschule Dresden den Status einer Technischen Universität.
Maschinenbau Ingenieur
Nach seiner Ausbildung hat Axel Ebert eine Tätigkeit als Maschinenbauingenieur begonnen.
Einige Einsätze als Garantieabnahme Ingenieur waren von starken persönlichen Begegnungen mit Kollegen und Kunden geprägt. Es gab unvergessliche Erlebnisse.
- In der Nähe meines ersten Kraftwerks mit taiwanesischen Schülern Basketball spielen
- Bei einem Kundenmeeting in Tschechien einen großen Hund, der einer Inbetriebnehmerin gehörte, auf einen Konferenztisch springen sehen
- Autounfall mit vollem Überschlag in den argentinischen Bergen
- 2x geschäftlich um die Welt fliegen, mit Zwischenstopps auf der Osterinsel und auf Hawaii
- Verursachung eines Kombikraftwerksausfalls mit anschließendem Stromausfall in Malaysia, der Betreiber sollte den Kondensat-Tank auffüllen und erwartete wohl eine weitere Anweisung zum stoppen, als Tank voll war
- Durchführung des längsten Leistungsnachweises (6 Monate in Großbritannien), Verzögerungen aufgrund von Auslegungsproblemen, Abwendung einer beträchtlichen Vertragsstrafe durch eine einfache Modifikation
- Hotelüberschwemmung in Mexiko - ich konnte das Bier retten, den Fernseher leider nicht